<Japanese>
先日2024年暦年ベースでのドイツのGDP統計が発表されました。インフレ差し引き後の実質ベースで前年比▲0.2%と、昨年の▲0.3%に続いて、2年連続のマイナス成長となり、ドイツ経済の暗いニュースとして大きく報じられました。今週ドイツ政府が発表した今年の経済成長予想もわずか+0.3%ですので、トランプ関税の逆風がちょっと吹き始めるだけでも、西ドイツ建国以来初の3年連続マイナス成長に陥ってしまいそうです。
とはいえ、名目成長率では2024年+2.9%、2023年+5.9%と結構高く、マイナス成長になっているのは成長率を上回るインフレ率(GDPデフレータ)のせいだったということになります。2024年のドイツの名目GDP金額は4.3兆ユーロ、現在の1ユーロ160円換算で689兆円もあります。日本の2024年分の統計はまだ出ていませんが、IMFの推計だと610兆円くらいの着地見込みですので、1ユーロ141円くらいの円高にならないと日本がドイツを抜き返すことはできません。
ドイツも日本も、足元の潜在成長率は年+0.5%くらいしかありません。両国とも少子高齢化に伴う深刻な人手不足が潜在成長率を押し下げている(労働投入がマイナス寄与する)ためです。ドイツ経済の3大逆風は、①人手不足、②割高なエネルギー、③官僚主義、と言われています。しかしドイツがその気にさえなれば、A「健全すぎる財政」をちょっとゆるめて、B「短かすぎる労働時間」をちょっと伸ばすだけでも、経済成長は生み出せそうな気がします。日本にはAにもBにも余裕がないですし、ドイツのような移民戦力化はムリゲーそうなので、ロボットやAIでとことん勝負するしかないのではないかと思っています。AI全盛の時代になれば、日本人が苦手な英語や異文化理解も、ビジネス上の障壁にならなくなっているかも知れません。ドイツ人も日本人も、得意の悲観バイアスで悲しみに暮れるのは、まだ早すぎるような気がしています。
<English>
The German GDP statistics for 2024 were recently released. The statistics were widely reported as gloomy news for the German economy, with -0.2% year-on-year in real terms after inflation, following last year's -0.3% and the second consecutive year of negative growth. The German government announced this week that its forecast for economic growth this year is only +0.3%, so even if the headwinds from Trump's tariffs start to blow a little, the economy is likely to fall into negative growth for a third consecutive year for the first time since the founding of West Germany.
However, the nominal growth rate is quite high at +2.9% in 2024 and +5.9% in 2023, which means that the negative growth is due to the inflation rate (GDP deflator) exceeding the growth rate. Germany's nominal GDP in 2024 is 4.3 trillion euros, or 689 trillion yen at the current exchange rate of 160 yen per euro. Japan's GDP statistics for 2024 are not yet available, but the IMF estimates that Japan's GDP will be around 610 trillion yen, so Japan will not be able to overtake Germany unless the yen appreciates to around 141 yen per euro.
Both Germany and Japan currently have a potential growth rate of only around +0.5% per year. This is so low because both countries have severe labour shortages due to falling birth rates and ageing populations, which depress the potential growth rate (labour input is a negative contributor). The three biggest headwinds for the German economy are said to be (1) labour shortages, (2) overpriced energy and (3) red tape. However, if Germany is so inclined, it seems to me that economic growth can be generated simply by loosening up a bit on "A) too solid national finances" and extending a bit on "B) too short working hours". Japan can afford neither A) nor B), and it seems extremely difficult for Japan to use immigrants as labour, so I think Japan has no choice but to utilize robots and AI fully. In the age of AI, English and cross-cultural understanding, which Japanese are not good at, may no longer be a barrier to business. I think it is far too early for both Germans and Japanese to stand still saddened by their characteristic pessimistic bias.
<German>
Die deutschen BIP-Statistiken für 2024 wurden kürzlich veröffentlicht. Die Zahlen wurden weithin als düstere Nachrichten für die deutsche Wirtschaft gemeldet, mit -0,2 % im Jahresvergleich in realen Werten nach Inflation, nach -0,3 % im letzten Jahr und dem zweiten Jahr in Folge mit negativem Wachstum. Die Bundesregierung gab diese Woche bekannt, dass ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr bei nur +0,3 % liegt. Selbst wenn also der Gegenwind durch Trumps Zölle zu wehen beginnt, wird die Wirtschaft wahrscheinlich das dritte Jahr in Folge ein negatives Wachstum verzeichnen - zum ersten Mal seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland.
Allerdings ist die nominale Wachstumsrate mit +2,9 % im Jahr 2024 und +5,9 % im Jahr 2023 recht hoch, was bedeutet, dass das negative Wachstum darauf zurückzuführen ist, dass die Inflationsrate (BIP-Deflator) die Wachstumsrate übersteigt. Das nominale BIP Deutschlands im Jahr 2024 beträgt 4,3 Billionen Euro, oder 689 Billionen Yen beim aktuellen Wechselkurs von 160 Yen pro Euro. Japans BIP-Statistiken für 2024 liegen noch nicht vor, aber der IWF schätzt, dass Japans BIP bei etwa 610 Billionen Yen liegen wird, so dass Japan nicht in der Lage sein wird, Deutschland zu überholen, es sei denn, der Yen wird auf etwa 141 Yen pro Euro aufgewertet.
Sowohl Deutschland als auch Japan haben derzeit eine potenzielle Wachstumsrate von nur etwa +0,5 % pro Jahr. Dies ist deshalb so niedrig, weil in beiden Ländern aufgrund sinkender Geburtenraten und alternder Bevölkerungen ein erheblicher Arbeitskräftemangel herrscht, der die potentielle Wachstumsrate drückt (der Arbeitseinsatz trägt negativ bei). Als die drei größten Gegenwinde für die deutsche Wirtschaft gelten (1) der Arbeitskräftemangel, (2) die überteuerten Energiepreise und (3) die Bürokratie. Wenn Deutschland jedoch so will, scheint es mir, dass Wirtschaftswachstum einfach dadurch erzeugt werden kann, dass man „A) zu solide Staatsfinanzen“ ein wenig lockert und „B) zu kurze Arbeitszeiten“ ein wenig verlängert. Japan kann sich weder A) noch B) leisten, und es scheint für Japan äußerst schwierig zu sein, Einwanderer als Arbeitskräfte einzusetzen, so dass Japan meiner Meinung nach keine andere Wahl hat, als Roboter und KI voll einzusetzen. Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz werden Englisch und interkulturelle Verständigung, die Japaner nicht gut beherrschen, kein Hindernis mehr für die Wirtschaft sein. Ich denke, es ist viel zu früh für Deutsche und Japaner, um in ihrem typischen Pessimismus zu verharren.